Kategorien
Wegpunkte Höllerhanslweg

Wunderdoktor Höllerhansl

original Urinfäschchen für die Diagnose Ansichtskarte ca. 1930 (hist. Ansichtskartensammlung E.Lehner)

Kategorien
Wegpunkte Höllerhanslweg

Flascherlzug

Nostalgiebahn für fröhliche Ausflugsfahrten von Stainz über Herbersdorf, Neudorf, Kraubath nach Preding Internet: www.flascherlzug.at

Kategorien
Wegpunkte Buschenschankrundweg Wegpunkte Schilcherrundweg Wegpunkte Zachgraben und Weingärten

St.Stefan ob Stainz

Pfarrkirche St. Stefan Langhauskirche Anfänge 12. Jh. Mit romanischen Bauteilen, um 1500 gotisch eingewölbt, um 1700 barockisiert. 1875 neugotische Einrichtung. St.Stefan ca. 1935 (hist. Ansichtskartensammlung E.Lehner) St. Stefan ca. 1920 (hist. Ansichtskartensammlung E.Lehner) St. Stefan ob Stainz 404 m www.st-stefan-stainz.gv.atTel: 03463/80 221

Kategorien
Wegpunkte Buschenschankrundweg

Klughiasl Kapelle

Marienkapelle 569 m; erbaut 1856. Gleich daneben das ehemalige Weingartenhaus des Stiftes Stainz (ältestes Gebäude von Greisdorf)

Kategorien
Wegpunkte Buschenschankrundweg

Greisdorf

Greisdorf 575 m Den Namen verdankt der Ort jenem, in die Lemsitzebene auslaufenden breiten Bergrücken, der in den Aufzeichnungen als „Grail“ bezeichnet wurde. Der Name „Greisdorf“ taucht urkundlich erst im Jahre 1474 im Zusammenhang mit einer Streitsache auf. Diese Streitsache, die in der Umgebung ausgetragen wurde, hat sogar Kaiser Franz Josef beschäftigt: 1859 erließ Sr. […]

Kategorien
Wegpunkte Rosenkogelweg

Rosenkogel-Gipfelkreuz

Nach der Legende war dieser Korpus ursprünglich am Gipfelkreuz des Rosenkogels angebracht gewesen, nach mehreren Unwettern jedesmal schwer beschädigt worden, sodass der damalige Grundbesitzer Amreich sich entschloss, eine kleine Kapelle als sicheren Platz für den Christuskorpus zu erbauen. Danach wurde das Gipfelkreuz am Rosenkogel nicht mehr von Naturgewalten zerstört. Quelle: Josef Kalthuber, Rosenkogel

Kategorien
Wegpunkte Rosenkogelweg Wegpunkte Stainzer Panoramaweg

Menhir

Menhir 598 m (keltisch: langer Stein)Geodaten: N 46° 53’ 21’’ O 15° 13’ 34’’ Der Name Menhir ist bretonisch – keltischen Ursprungs und bedeutet „langer Stein“. Von den Findlingen – das sind während der Eiszeit verschleppte Felsbrocken – unterscheiden sich die Menhire dadurch, dass sie bewusst vertikal in der Erde verankert wurden. Sie sind in […]

Kategorien
Wegpunkte Rosenkogelweg

Rosenkogel-Kapelle

Die Rosenkogel Kapelle wurde als Ersatz für die damals schon stark verfallene Amreich-Kapelle erbaut. 1980 wurde die Kapelle eingeweiht und im Jahr 2008 erfolgte die festliche Glockenweihe. Die Einrichtung, die Figuren von Maria und Johannes und ein großes Kreuz samt Korpus, stammten aus der ehemaligen Amreich-Kapelle aus dem 18.Jh., die ganz aus Stein bestanden hatte. […]

Kategorien
Wegpunkte Rosenkogelweg Wegpunkte Stainzer Panoramaweg

Pletteri-Kapelle

Pletteri Kapelle 460 m, denkmalgeschützt Am Rosenkogel- und Stainzer Panoramaweg, kurz nachdem man die Max-Gschiel-Straße erreicht hat, steht rechts die Laubenkapelle in leichter Hanglage. Die Kapelle wurde im Jahre 1864 als Sühne für ein verübtes Verbrechen errichtet. Die Laube stützt sich auf zwei Säulen und hat eine flache Decke, die auf segmentförmigen Bögen ruht. Darauf […]

Kategorien
Wegpunkte Rosenkogelweg Wegpunkte Schilcherrundweg Wegpunkte Stainzer Panoramaweg

Lethkogel

Ausgrabung Lethkogel 608 m In Zusammenarbeit von AMS Steiermark, Archäologieland Steiermark und der Marktgemeinde Stainz hat ab 2004 eine dreijährige Grabungskampagne auf dem Lethkogel stattgefunden. Eine erste Besiedlung erfolgte um 4000 v. Chr. zur Zeit der Lasinjakultur. Im Gegensatz zu anderen steirischen Höhensiedlungen bricht die kupferzeitliche Besiedlung hier nicht ab, sie dürfte bis etwa 3700 […]