Die Wanderung erfolgt zu einem großen Teil über „Alte Bergwanderwege“. Die Geschichte dieser Wege ist Jahrhunderte alt. Die Wege waren für Viehtriebe, als Händler- und Schmugglerpfade, Kirchen- und Schulwege, stets so angelegt worden, dass sie möglichst sicher und kräftesparend von Mensch und Tier begangen werden konnten. Alle diese alten, wirklich als Fußweg errichteten Pfade haben eine besondere Qualität; das Begehen ist kurzweiliger und weniger ermüdend, die Oberflächenbeschaffenheit bedingt unterschiedliche Schrittlängen und Stufenhöhen. Die Ungleichförmigkeit in Breite und Beschaffenheit des Wegrandes bietet dem Auge Abwechslung. Als selbstverständlich und scheinbar immer vorhanden schätzen wir die unglaubliche Leistung unserer Vorvorderen bei der Schaffung dieser Kulturgüter viel zu wenig. Die Wege sind als kulturelles Erbe trotzdem „Gebrauchsgüter“ und nicht so „schimmernd“ wie die alten Monumente und Sakralbauten – und leider gehen sie daher als Kulturschatz manchmal fast unbemerkt verloren. (Quelle: ÖAV Zeitschrift „Bergauf“ Nr.03/2015)
Der Weg ist familienfreundlich und auch für Kinder leicht zu erwandern, wegen der Länge und der Höhenunterschiede erst ab acht bis neun Jahren zu empfehlen. Feste Schuhe sind angeraten, weil mehrere kleine Wasserläufe (Quellen des Stainzbaches) zu überqueren sind. Unser Wanderweg führt vorbei an der Klugveitl-Kapelle im Kaltenbrunnerwald, dem Osterwitzer Kreuz und dem Klugbauerkreuz in Fallegg. Seit kurzer Zeit bildet das Museum Waldglashütte beim Klugbauern ein viel geschätztes „highlight“ dieses Rundwanderweges. Die Strecke führt hauptsächlich über reine Wanderwege ohne jeden KFZ-Verkehr und nur ganz kurz auf asphaltierter Gemeindestraße. Beste Wanderzeit: Nach der Schneeschmelze im Frühjahr bis in den Spätherbst vor den ersten Schneefällen. Mit entsprechender Ausrüstung auch als Winterwanderung geeignet. Der Weg kann in beiden Richtungen gegangen werden, hier wird die Richtung im Uhrzeigersinn beschrieben.
Klugveitl, GH geschlossen Hotel GH.Klugbauer
Der Weg:
Ausgangspunkt ist der Parkplatz beim Klugveitl. (GPS 46°56‘02´´ N 15°08‘14´´ O). Das Gasthaus ist geschlossen. Wir folgen der Beschilderung „Klugveitl-Klugbauer-Rundweg“ auf einer Forststraße Richtung Westen, nicht unangenehm steigend, vorbei an mächtigen Felsformationen und dem „Weberbründl“ mit Rastbank. Weiter leicht bergauf, teilweise mit schöner Aussicht auf das Gebiet der Südsteiermark, Stainz und St.Stefan. Später wird der Weg eben, Reste von Bohlen, mit welchen früher solche Wege befestigt wurden, sind noch zu sehen. Bei den Wegweisern „Reinischkogel 551“ ist ein Abstecher (3 Min.) zur Rastbank bei der Klugveitl-Kapelle (1251m) zu empfehlen.
Osterwitzer-Kreuz Glasofen Klugveitl-Kapelle
Zurück zum Weg, gehen wir von der Forststraße rechts ab, den Schildern folgend, immer leicht fallend, durch gepflegten Hochwald und queren ein kleines Bächlein. Ab dem Osterwitzer Kreuz (1187m) ist es nicht mehr weit zum Museum Waldglashuette , ein Besuch dieses Museums ist sehr zu empfehlen. Von hier erreichen wir nach ein paar Minuten das Klugbauer Kreuz (1099m) und haben hier etwa die halbe Strecke bewältigt. Über eine Gemeindestraße, später Asphaltstraße können wir das Hotel GH. Klugbauer (GPS 46°56‘43´´ N 15°09‘22´´ O) erreichen. Wir sehen, dass die Bezeichnung ab hier „Klugbauer-Klugveitl-Rundweg“ lautet. Wir wandern also zurück zur Abzweigung und folgen nun dem Weg 571 (beschildert) Wir verlassen nach kurzer Zeit die Asphaltstraße Richtung Bauernhof „Pers“, biegen in eine Forststraße ein und kurz danach rechts auf einen Waldweg (Genussstrecke, alter Bergwanderweg). Wir folgen der Beschilderung nach links durch den Wald – später lichten Wald mit Aussicht auf den Rosenkogel. Vorbei an den Überresten eines schon längst verfallenen Gehöfts. Nun stärker fallend bis zur Gemeindestraße in Fallegg, welche überquert wird. Unser Weg führt durch den Wald, später steigend, zurück zum Ausgangspunkt.



Weglänge : 6,8 km, davon 3,5 km auf alten Bergwanderwegen, 2,3 km auf Forststraßen und 1 km auf Asphalt Gemeindestraße. Reine Gehzeit ca. 2 Stunden
Höchster Punkt: Klugveitl Bildstock (1251m) Hoehenprofil-Klugveitl-Klugbauer-Rundweg
Markierung rot-weiß-rot und Beschilderung „Klugveitl-Klugbauer-Rundweg“, Weg Nr. 10G, 551 und 571. Wanderkarte-Klugveitl-Klugbauer-Rundweg
Einkehrmöglichkeiten: GH. Klugbauer
Rückmeldungen, Kritik oder Vorschläge erbeten an info@wanderfreund.at