Berggasthof Hahnhofhütte 1023m, (GPS: 46° 56‘ 48´´ N 15° 10‘ 01´´ O ) in Sommereben. (Zufahrt über St.Stefan ob Stainz – Sommereben – Hahnhofhütte oder über Ligist – Oberwald – Sommereben – Hahnhofhütte.)

Berggasthof Hahnhofhütte 1023m, (GPS: 46° 56‘ 48´´ N 15° 10‘ 01´´ O ) in Sommereben. (Zufahrt über St.Stefan ob Stainz – Sommereben – Hahnhofhütte oder über Ligist – Oberwald – Sommereben – Hahnhofhütte.)
Der Standort dieses Wegkreuzes am Überschneidungspunkt der Wanderwege 551 und 555 östlich des Reinischkogels ist unschwer zu finden. Die Rastbank und die gelben Tafeln mit den Wege – Informationen werden von den Wanderern geschätzt. Zwei an die hundert Jahre alte Fichtenstämme bilden den Rahmen. In nächster Nähe entspringt die Stainzbach Quelle.
Vinariat und Antiquitäten Fredy Mayer Telefon: 03463 /5747 www.vinariat.at
Schon vorher soll an Stelle der heutigen Kirche ein Bildstock gestanden sein. 1811 entschlossen sich die Sommerebener Bauern, eine richtige Kapelle zu errichten. Der Bauer vlg. Oberer Kauz spendierte den Baugrund; Material und Geld vermochte die Bevölkerung durch Spendensammlungen aufzubringen. Viele freiwillige Helfer beteiligten sich am Werk. 1858 wurde eine kleine Glocke geweiht. Erst im […]
Vier Wege kreuzen sich hier in die Richtungen Aiblwirt, Hahnhofhütte, Klugbauer und nach Edelschrott. Das 4,30m hohe Wegkreuz mit brettergedecktem Dach und strahlenförmig gearbeiteter Rückwand leuchtet weithin in Rostrot, daher der Name. Der 160 cm große Christus, der mit Eisennägeln am Kreuz befestigt wurde, hat einen braun gefassten Lendenschurz. Leider sind beide großen Zehen und […]
Aiblwirt 1251m. (GPS: 46°57‘17´´ N 15°07‘06´´ O)
Der Lochstein beim Klugveitl Bildstock 1303mGPS: 15° 07’ 43´´N 46° 56’ 11´´O Lochsteine sind von Menschenhand bearbeitete und errichtete säulen- pyramiden- oder plattenförmige Steine. Sie sind nicht geglättet und weisen Zeichen von Urtümlichkeit auf. Sie ragen etwa 0,5 bis 2m aus dem Boden und besitzen ein entweder rundes, ovales, rechteckiges oder schlitzförmiges Loch in einer […]
Reinischhof-Bildstock 1057m Ein Denkmal aus längst vergangener Zeit ist dieser Kapellenbildstock, ein Steinbauwerk, heute im Besitz des Souv. Malt. Ritterordens. Es steht am Wanderweg 551 zwischen Hahnhofhütte und Klugbauer. Auf dem First des Daches, ebenfalls aus Steinplatten befindet sich ein Papstkreuz; im Giebelfeld darunter eine quadratische, etwa 20×20 cm große Öffnung. Der ca.80 cm große […]
Am Wanderweg 551 steht 5 m vom Weg entfernt im lichten Wald dieses alte Kreuz. 1977 fand die letzte Renovierung statt; dabei wurde das alte Kreuz auf einen neuen Kreuzstamm angeschiftet. Jedes Jahr am 15.August wird das Kreuz zusätzlich festlich geschmückt, weil die Wallfahrer aus der Pfarre Stallhofen, Bez. Voitsberg jährlich zu Fuß nach Osterwitz […]
Klugveitl-Kapelle 1285 m In Fallegg, am Wanderweg 551 oberhalb GH. Klugveitl steht auf einem kleinen Plateau im Wald dieser Kapellenbildstock. Das mit Brettern gedeckte Dach in Pyramidenform ist mit einem Vordach ausgestattet, das alte Dach war flacher und aus Steinplatten hergestellt. In der Rundbogennische mit schmiedeeisernem Gitter aus neuerer Zeit befindet sich eine Muttergottes-Figur aus […]