Dieser Weg kann jedem Natur- Geologie- Geschichte- und Kulturliebhaber besonders empfohlen werden. Am Ausgangspunkt in
Sauerbrunn
treffen zwei völlig intakte, naturbelassene Bäche aufeinander: Der Falleggbach mündet in den Stainzbach. Im Wegverlauf sind der
Managetta-Ofen und der
Sporiroa-Ofen
zu sehen, wobei der letztere schon im Mittelalter mit einer sehr kleinen, hölzernen Wehranlage
versehen gewesen sein soll. Im weiteren Verlauf der Wanderung kommt man nach dem Dorf Mausegg über den sehr alten - an einer Stelle
direkt aus dem Felsen herausgehauenen - Saumpfad nach Sauerbrunn. Hier soll sich einmal der Wehrbau von Panholz (13.Jh.) befunden haben,
der mit der Burg Wessenstein (heute Burgruine) - an der Einmündung des Theussenbaches in den Stainzbach in Verbindung stand. Jedenfalls führte
hier im Mittelalter ein Handelsweg vom Stainztal über den Aiblwirt und die Pack nach Kärnten (Quelle: Robert Baravalle "Burgen und Schlösser in
der Steiermark" Graz 1961 Panholz S 78; Dr. Ursula Steinklauber „Fundbericht vom Sporiroaofen in der
Weststeiermark“ BDA, Band 42, 2003 S 417.) Wegen streckenweise steil abfallender Wegränder und des ausgesetzten Sporiroaofen-Plateaus ist
der Weg für Kinder erst ab 8-9 Jahren in Begleitung Erwachsener zu empfehlen. Ausgangspunkt der Wanderung zum
Sporiroa-Ofen ist der Parkplatz
bei der Heilquelle Sauerbrunn (Seehöhe 434m). GPS: 46° 55’ 10’’ N 15° 11’ 42’’O
Der Weg: Wir wandern über die Brücke des Stainzbaches,
biegen rechts ein und folgen dem Wegweiser mit der rot-weiß-roten Markierung und der Wegnummer 10 G. Vorbei am neu renovierten Quellhaus der
Heilquelle Sauerbrunn bis zu einem kleinen Steg, der uns über den Falleggbach führt. Nun geht es stärker steigend durch den Wald, vorbei
an einem alten Bauernhaus mit Rohbau. Weiter bergauf durch den Wald und schließlich über eine Wiese steigend zum Gehöft Schneebauer. (584m)
Weiter geht es nach der Markierung Weg Nr. 10G nach links, auf der Asphalt- Gemeindestraße Trog-Marhof, leicht steigend. Nachdem wir den letzten
Bauernhof passiert haben, führt uns ein Schotterweg in den Wald. (Von hier ist ein Abstecher zum Naturdenkmal
Mannagetta-Ofen
am alten Mühlenweg
zum Falleggbach GPS: N 46° 55’ 45’’ O 15° 10’ 28’’ empfehlenswert. Keine Markierung, keine Beschilderung, 100 m Höhenunterschied). Nach einiger
Zeit kommt die bezeichnete Abzweigung zum Sporiroaofen nach links bergab. Wir erreichen kurz darauf den Falleggbach. Hier steht die
alte Muehle am Falleggbach
(Sporimühle), deren Mühlrad manchmal in Aktion ist. Gleich daneben die Wasserturbine für die Stromerzeugung des Gasthof-Hotels Klugbauer.
Schöner Rastplatz. Nun steigt der Weg wieder.
Am Berghang stimmen uns große Felsen auf den ganz nahen Sporiroaofen ein. Auf der rechten Seite
ist im Felsen die
Jahreszahl 1640
(??) mit Monogramm eingemeißelt (Hinweisschild). Wenn wir den höchsten Punkt des Weges erreicht haben, liegt zur
linken Hand das Plateau des Sporiroaofens (ca.780m). Bitte Markierung beachten, und nicht zu nahe an den Abgrund treten! Der Fels stürzt hier über
120 m zum Falleggbach ab. Mit Kindern ist größte Vorsicht geboten! Unter uns liegt der tief eingeschnittene Mausegg-Graben und im Hintergrund bietet
sich eine überwältigende Aussicht nach Stainz! Gegenüber, 400 m bergauf kommen Sie zur lieblich gelegenen
Sporipfledl-Kapelle
.
Wir wenden uns
vom Sporiroaofen nach links und gehen den Hohlweg hinunter, immer geradeaus, und weichen vom Weg nicht ab. Nach ca. 0.5km verlassen wir den Wald und
erreichen das Gehöft Klug, vlg.
Vastlhansl
(bitte Weidezaun schließen); und danach die Asphalt- Gemeindestraße in Mausegg. Immer dieser folgend,
erreichen wir nach ca. 1 km die beschilderte Abzweigung nach links über einen alten Hohlweg (ca. 70m vom Weg entfernt das
Steinbrecher-Kreuz
), ständig
leicht, später stark fallend, unseren Ausgangspunkt.
Hier können wir uns mit einem Glas Sauerbrunnwasser und einem erfrischenden Kneippgang
erholen. Weglänge als Rundweg ca. 6 km, davon 2,4 km Wanderwege, 1,2 km Forststraßen und 2,4 km Gemeindestraße Gehzeit: ohne Abstecher
Mannagetta-Ofen 2 Stunden Markierung: Rot/Weiß/Rot, Weg Nr. 10G und 10
Einkehrmöglichkeit auf der Strecke: keine. Sehenswürdigkeiten:
Heilquelle Sauerbrunn,
alte Muehle am Falleggbach,
Sporiroa-Ofen
, Sporipfledlkapelle Höchster Punkt: Sporiroaofen 780m