Wanderfreund.at - informiert über Naturdenkmale |
Naturdenkmale - eingezeichnet in der Wanderkarte
N1 Rotbuche Nähe Freibad Stainz
UTM 33 Ost 519667 Nord 5193590
Geografisch WGS 84: 15° 15’ 29’’ O 46° 53’ 44’’ N
Rotbuche 35 bis 40m hoch, Kronendurchmesser ca. 18m, Stammumfang in Brusthöhe
5,20m,der Stamm besteht aus 5 Einzelstämmen. Alter ca. 100 Jahre. Das
Naturdenkmal befindet sich im Garten eines Wohnhauses, Naturdenkmal seit 1994.
|
![]() |
N2 Eiche Nähe Bründlteich
UTM 33 Ost 519779 Nord 5194482
Geografisch WGS 84: 15° 15’ 35’’ O 46° 54’ 13’’ N
Stieleiche ca. 20m hoch, Kronendurchmesser ca. 18m, Stammumfang in Brusthöhe
3,35m, Alter ca. 180 Jahre. Das Naturdenkmal befindet sich am Wiesenweg nach St.
Stefan, am Rande des Bründlwaldes. Naturdenkmal seit 1956.
|
|
N3 Mannagettaofen
UTM 33 Ost 513265 Nord 5197281
Geografisch WGS 84: 15° 10’ 28’’ O 46° 55’ 45’’ N
Felsenformation , 50m lang, 30m breit 8 bis 10 m hoch. Am alten Mühlweg zur
ehemaligen Klugbartlmühle am Falleggbach in einer Seehöhe von 685m. Die
Felsensäule wurde von Dr. Beck-Mannegetta, Chefgeologe der Geologischen
Bundesanstalt in Wien entdeckt. Naturdenkmal seit 1966.
|
|
N4 Tropfsteinhöhle Nähe Stainzbach im Höllgraben
UTM 33 Ost 513700 Nord 5196235
Geografisch WGS 84: 15° 10’ 47’’ O 46° 55’ 10’’ N
Naturdenkmal seit 1988. (Höhle ist aus Sicherheitsgründen mit Gitter
verschlossen)
|
|
N5 Naturschutzgebiet
„Auwaldrest“ – 318 m
bei Stallhof (Herbersdorf)
UTM RW 522025 HW 5192245
Geografisch 15°17’20’’
O 46°53’00’’
N
|
|
N6 Schrattelofen am Wanderweg 569
UTM 33 Ost 509754 Nord 5194601
Geografisch WGS 84: 15° 07’ 41’’ O 46° 54’ 18’’ N
Felsenbildung 9m lang, 5m breit 14m hoch. Auf allen Seiten senkrecht abfallende
Felsensäule aus Plattengneis in einer Seehöhe von 1130m. Naturdenkmal seit 1977.
|
|
N7 Wetterfichte am Wanderweg 14
UTM 33 Ost 509331 Nord 5196143
Geografisch WGS 84: 15° 07’ 21’’ O 46° 55’ 07’’ N
Fichte ca. 22m hoch, Kronendurchmesser 12m, verzweigt sich in 25 bis 30 Wipfel,
Stammumfang in Brusthöhe 3,10 m . Alter 100 – 120 Jahre. Naturdenkmal seit 1978.
|
|
Quelle: Naturdenkmalkartei-Land Steiermark