Wanderfreund.at - informiert
über
Hoellerhanslweg

Der Weg ist familienfreundlich, und auch für Kinder leicht erwanderbar, aber wegen der Länge und Höhenunterschiede erst ab acht bis neun Jahren zu empfehlen. Die Wanderung folgt größtenteils jener Route, die einstmals die Heilungssuchenden (zumindest die weniger Betuchten) zum Wunderdoktor "Höllerhansl" nach Rachling genommen haben. Der Weg führt vorbei an alten Bauernhäusern, Weingärten, Bildstöcken, alten Wegkreuzen und Kapellen.

In Rachling sind die denkmalgeschützte Maria-Lourdes-Kapelle , die Lourdes-Grotte und das Geburtshaus (vlg.Höller) vom Wunderdoktor Hoellerhansl , der mit bürgerlichem Namen Johann Reinbacher hieß, (1866-1935) zu besichtigen, sowie sein ehemaliges Wohnhaus mit "Ordination" (Rachling 57, gegenüber Gasthaus Höllerhansl- Ganster). Für den Erfolg des Höllerhansl war wohl auch die Tatsache mit verantwortlich, dass die Patienten, die mit dem " Flascherlzug " am Bahnhof Stainz ankamen, einen Fitmarsch nach Rachling machen mussten! Dieser war sicher sehr anregend für den Organismus.


Der Weg verläuft auf wenig befahrenen Gemeindestraßen, kurze Stücke auf Landesstraßen und auf reinen Wanderwegen ohne jeden KFZ- Verkehr

Beste Wanderzeit : Ganzjährig, am schönsten: zur Blütezeit und im Herbst zur Kastanienzeit.

Der Weg : Vom Bahnhof Stainz (GPS 46°53‘26“N 15°16‘07“O) wandern wir über den Hauptplatz, Erzherzog-Johann-Straße , Engeweingartenweg nach Neurath (schöne, alte Bauernhäuser, Pestkreuz ). Dann über Neurath-Dorfstraße, Höllerhanslweg, vorbei am Johannesbrunnen weiter leicht steigend über den Sierlingbach. Nun links den Leberlweg, Sierlingbach entlang steigend nach Sierling vorbei an dem Reitermacher-Bildstock , dann steiler zur Goeri-Kapelle . (527m, schöner Fotoplatz) . Nun über Wiesen, leicht steigend, nach Angenofen (Schöne Fernsicht, blumengeschmückte Bauernhäuser).

Am Ende des Dorfes rechts ab von der Dorfstraße; kurz danach links in den Wald. Später steigend, über Wiesen und an einer verfallenen Mühle vorbei, (Genussstrecke) nach Rachling mit Kapelle und Lourdes-Grotte (700m, schöner Fotoplatz, Damwildgehege). Nun geht es vorbei an der alten, denkmalgeschützten Volksschule Rachling, dann durch Wald und Wiesen nach Marhof. .

Wir queren die Landesstraße und den Stainzbach, gehen nach rechts vorbei am Sportplatz Marhof. Nun wandern wir über Gemeindestraßen fast eben nach Teufenbach (ca. 70m vom Weg entfernt Marhofmueller-Kapelle ). Weiter über Wiesen- und Waldwege zum Rauchhof, wo wir den Stainzbach queren und die Landesstraße wieder erreichen. Diese Straße wandern wir in Richtung Stainz, vorbei an der Maria-Helfenbrunn-Waldkapelle , danach rechts in die Neurathstraße weiter über Wiesen nach Stainz, wo wir in der Nähe des Freibades den Kindergarten von Stainz sehen können.

Weglänge: ca. 16 km Rundweg, davon 8,7 km Wanderwege und 7,3 km Gemeindestr.
Gehzeit: ca. 4 ½ Stunden
Höchster Punkt: Rachling 700m
Markierung: Rot/Weiß/Rot und Beschilderung Höllerhanslweg Weg Nr. 2

Einkehrmöglichkeiten: Buschenschank Schaar - Sierling 1, Gasth.Kraxner in Angenofen, Gasth. Höllerhansl- Ganster in Rachling, Vinarium Freddy Maier sowie Freizeitanlage Rauchhof in Wald.

Rückmeldungen, Kritik oder Vorschläge erbeten an info@wanderfreund.at



Hoehenprofil-Hoellerhanslweg



Wanderkarte-Hoellerhanslweg



Angenofen



Flascherlzug



Goeri-Kapelle



Johannesbrunnen



Lourdes-Grotte



Marhof.
.



Marhofmueller-Kapelle



Maria-Helfenbrunn-Waldkapelle



Maria-Lourdes-Kapelle



Pestkreuz



Reitermacher-Bildstock



Wunderdoktor Hoellerhansl

<- zur Startseite